Hof 1: Südharzer Vielfalt
Hof 2: Schmiede von der Königspfalz
Hof 3: Süßes und Herzhaftes im Friwi-Werk
Hof 4: Alte Posthalterei
Hof 5: Wald, Nachhaltigkeit und Regionales
Hof 6: Galerie Piffaro
Hof 7: „Typisch Schindelbruch"
Hof 8: Technik unterm Saigertorturm
Hof 9: Kanzlerhof
Hof 10: Hirschapotheke
Hof 11: AndersweltTheater-CaféGarten
Hof 12: Bohlenstube am Markt
Hof 13: Sonja's Weihnachtscafé
Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz präsentiert eine Naturlandschaft mitten im Herzen von Deutschland
Gastgeberin: Christiane Funkel & die Familien Oppermann-Lofing und Böttcher Niedergasse 79/81
Entdecken Sie die Südharzer Vielfalt - in Natur, Kultur und Geschichte: auf diesem Hof stellen wir Ihnen unsere Angebote und die unserer Partner vor. Lassen Sie sich inspirieren und verführen, staunen, verkosten und genießen Sie die verschwenderische Fülle in der Natur vor unserer Haustür! Auch für Kinder bieten wir allerlei Interessantes und Kurzweiliges - Basteln, Malen, Brandmalerei, Ratespiele...
Von A wie "Alles zu den Bienen und ihre wilden Schwestern" über H wie "Harzklub" oder "Haselnuss-Stock-selber gestalten" und S wie "Südharzer Honigvielfalt" bis W wie "Wilde Früchte" und Z wie "Zahnwurz" - lassen Sie sich überraschen!
Südharzer Geschichten und Kräutermärchen für Groß und Klein gibt es 11, 13, 14, 15 und 16 Uhr.
Das Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda präsentiert Geschichte und Geschichten
Gastgeber: Michael Dapper und Mitarbeiter sowie Feunde der Königspfalz
Niedergasse 59
Hier präsentiert sich das größte archäologische Freilichtmuseum des Landes Sachsen-Anhalt als touristisches Highlight der Region. An der Feldschmiede wird traditionelles Schmiedehandwerk vorgeführt. Außerdem können Besucher mittelalterliche Musikinstrumente selbst ausprobieren. Natürlich gibt es darüber hinaus auch interessante und spannende Infos zu mittelalterlichem Leben, Geschichte und Handwerk. Das ist bestes touristisches Entertainment zu Sehenswürdigkeiten der Region.
Das Traditionsunternehmen für Back- und Schokoladenspezialitäten aus Stolberg/Harz eröffnet das Friwi-Rock-Café und präsentiert eine breite Palette Harzer Handwerkskunst
Gastgeber: Familie Witte
Niedergasse 51
Kulinarik erleben: Kekse, Kuchen, Pralinen und Schokolade aller Spielarten bietet die Spezialitätenfabrik FRIWI. Ganztägig gibt es Vorführungen der Pralinen- und Baumkuchenherstellung in der Schauwerkstatt und Führungen zur Geschichte des Friwi-Werkes. Befreundete Handwerker locken mit kunstvoller Keramik, Holz-, Leder- und Seidenarbeiten sowie mit Köstlichkeiten aus Honig, Zwiebeln und Wein. Daneben gibt es hausgefertigte Wurstwaren, Bier und Spirituosen. Das ist Kulinarik pur – eingebettet in aktuelle DJ-Klänge.
Im einzelnen ist folgendes geplant:
den ganzen Tag über gibt es:
heftig-deftige Harzspezialitäten
Gastgeber: Familie Klein
Niedergasse 50
Wenn Feuer lodern und herzhafte Düfte von Fleisch, Sauerkraut und Kräuterrklößen den Hof der Alten Posthalterei durchströmen, gibt es für Liebhaber des rustikal am Spieß gebratenen Spanferkels kein Halten. Neben den beiden Spanferkeln bietet der Hofladen ein reichhaltiges Menü flüssiger und fester Harzer Spezialitäten. Hier wartet Kulinarik der heftig-deftigen Harzer Art.
Doppelt hält besser – hinter dem Museum „ALTE MÜNZE“ und der Tourist-Info verbergen sich gleich 2 Höfe und bieten kunterbuntes Treiben für die ganze Familie!
Gastgeber: Claudia Hacker (Tourist-Information Stolberg (Harz)/Museum ALTE MÜNZE) und Lydia Fischer (Standortentwicklungsgesell. Mansfeld-Südharz mbH)
Niedergasse 17 und 19
Zwei Höfe – ein Ziel: Beste Unterhaltung und interessantes für Jung und Alt – mal verspielt oder anspruchsvoll, mal süß oder herzherzhaft, mal kunstvoll oder rustikal – aber immer informativ und niveauvoll. Im Hof Niedergasse 19 wird mit zahlreichen Angeboten wie Kinderschminken, Bastelaktivitäten, Button-Herstellung, Feinsilbermünzen am großen Balancier prägen und Führungen durch das Museum ALTE MÜNZE für die Jüngeren und Familien ein buntes Programm geboten. Im Hof Nr. 17 sprüht hingegen das pralle Südharzer Leben. Lokale Produzenten bieten bspw. Pflanzen, Wein und Honig, aber auch Spezialitäten vom „Harzer“ Bison, Filzartikel oder Produkte aus Alpakawolle. Während ein Museumsbesuch über das Münzprägen, die Fachwerkstatt Stolberg und ihre Geschichte informiert, präsentieren regionale Vereine und Institutionen Unterhaltsames zu Wald und Nachhaltigkeit. Livemusik von „Hand aufs Herz“ und eine Majestät aus dem Europa-Rosarium Sangerhausen sorgen für kulturelles Flair. Ein umfangreiches Angebot lokaler Spezialitäten zaubert so auch kulinarischen Glanz in die ALTE MÜNZE.
Galerie Piffaro
Gastgeber: Familie Schulz
Stubengasse 6
Die Galerie Piffaro bietet neben eine Ausstellung historischer Holzblasintumente und Dudelsäcke handgemachte Schmuck- und Näharbeiten.
Beim Schnupperkurs „Dudelsack für Einsteiger“ können Sie den Schotten in sich entdecken. Sollte sich der Dudelsack als unbezwingbar erweisen, entfalten Sie ihre Kreativität in einem Malkurs und gestalten eigene Karten. Werkstattgespräche sowie musikalische Demonstrationen sorgen für eine ganz eigenes, musisch-künstlerisches Erlebnis.
Kulinarisch musikalische Entdeckungen
Gastgeber: Ritter von Kempski Privathotels
Platz am Saigertorturm
Kulinarik mit Herz, für Groß und Klein und garaniert für jeden Geschmack. Das Naturresort Schindelbruch wird mit seinen zahlreichen Partnern aus der Region nicht nur ein kulinarisches Feuerwerk abbrennen. Hornbläser und Blasmusiker aus ganz Deutschland werden von hier aus das gesamte Festgebiet mit musikalischen Darbietungen bereichern. Dazu unterhalten die vier Profis von "Eine kleine Blasmusik" mit Hörnern, Tuba und Akkordeon das Publikum mit Musik vieler Genres und spannen einen Bogen von traditionell böhmisch-bayrischer Blasmusik bis zu packenden Tango-Rhythmen. Und während die Großen der kleinen Nachtmusik lauschen und Köstlichkeiten vom Schindelbruch-Grill genießen, werkeln die Kleinen in einer Kinderbastelwerkstatt eine Holzeisenbahn.
Kunst, Kultur, Klänge und Kulinarik im Zentrum der Stadt und im Herzen der Stolberger Histörchen – eben typisch Schindelbruch.
Neue Ideen für bewährte Technik
Gastgeber: Thomas Schirmer
Markt 5
Auch das sind die Stolberger Histörchen – eine Präsentationsfläche für innovative Ideen lokaler Vereine. Lassen Sie sich überraschen, wie die seit Jahrzehnten in Stolberg aktive Interessengemeinschaft Kabelfernsehen für bis zu 8 mal schnelleres Internet im Vergleich zu etablierten Anbietern sorgen will. Die technischen Informationen werden mit Honigprodukten aus einer Stolberger Imkerei versüßt. Gegrilltes und kühle Getränke sorgen im Bunde mit Straßenmusik für eine lokale Erweiterung unseres Mottos: Kunst, Kultur, Klänge, Kulinarik und (Koaxial)Kabel.
Original „Stolberger Lerchen“ im Kanzlerhof
Gastgeber: Familie Dübner und Kiepenfrau Elke
Markt 8
Kiepenfrau Elke wird unterschiedliche Gastroangebote von der Gojibeere bis zu Kartoffelspezialitäten auf dem zentralen Hof am malerischen Markt versammeln. Neben Bärlauchwürstchen und Kräutersteaks gibt es hier Original „Stolberger Lerchen“ zu kosten. Komplettiert wird der Hof mit zwei Marktweibern, die nicht nur Kräuterzauber und Traumseifen im Gepäck haben, sondern auch jede Menge phantastisch-wundersame Geschichten aus dem Harz.
Die Vielfalt der Kräuter
Gastgeber: Christian Reckziegel
Rittergasse 2
Auf dem Hof hinter der Hirschapotheke dreht sich alles um natürlicher Helfer aus der Natur – die Kräuter. Neben vielfältigen Informationen können die Besucher eigene Teemischungen kreieren, probieren und im reichhaltigen Angebot von Teesorten und Kräutermischungen stöbern.
Hier wartet für alle Wanderfreunde ein speziell für die Stolberger Histörchen herausgegebener Sonderstempel der beliebten und begehrten Harzer Wandernadel!
Musik von Hand
Gastgeber: AndersweltTheater, Christiane und Mario Jantosch
Am Markt 2
Ab 12 Uhr wir Mario Jantosch höchstselbst zur Gitarre greifen und mit seiner Frau und gutgeölter Stimme in verschiedenen Kurzprogrammen die Vielseitigkeit des AndersweltTheaters unter Beweis stellen. Neben diesen Köstlichkeiten für Ohren, Herz und Hirn bleiben mit Stolberger Lerchen im Schlafgemach auch Magen und Gaumen nicht ohne Futter. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhaus Stolberg wird für die kleinen Besucher eine Bastel-, Schmink- und Malstraße angeboten.
handgemachte Kunst
Gastgeber: Familie Karl
Am Markt 12
In einer kleinen, rustikalen 530 Jahre alten Bohlenstube bieten Kunststudenten handgemachte Kostproben ihrer Arbeiten. Ob originelle Schmuckstücke, bemalte Papiere oder Kunstdrucke – bei verschiedenen Materialien und vielfältigen künstlerischen Handschriften findet sich ganz sicher auch für Sie das richtige Kunststück.
Sonjas Café - kleines rustikales Café mit ganzjährigem Weihnachtszimmer
Gastgeber: Fam. Böttner
Rittergasse 38
Das ganze Jahr Weihnachten – dieser Traum wird in Sonja's Café wahr. Nicht nur das urige Caféambiente ist weihnachtlich gestaltet, auch das Angebot hat mit Crepes und Waffeln eine weihnachtliche Note. Herzhaft wird es mit einem Spanferkel und einem harzer Süppchen. Und natürlich gibt es regionale Produkte, wie Liköre, Weine, Dips, Marmeladen und Wurst zum Probieren und Kaufen. Vor dem Café kann in einem kleinen Trödelmarkt gestöbert werden während die Kleinen Zuckerwatte naschen, ein paar Runden im historischen Karussell drehen oder auf der Hüpfeburg tollen.
Gemäß Datenschutzgrundverordnung weisen die Veranstalter darauf hin, dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen gemacht werden, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für diese und die nächsten Histörchens sowie für die Dokumentation verwendet werden. Mit Ihrem Besuch des Histörchens erklären Sie Ihr Foto-Einverständnis. Widerruf muss schriftlich erfolgen.